Whitepaper
Der schnellste Weg zum
Intelligent Enterprise
App Base ist die next-gen Basis-Technologie
für moderne Unternehmens-Software in der digitalen Transformation.
In der traditionellen Betrachtung wurde IT oft als nicht-strategischer Unterstützungsprozess angesehen, der primär operative Aufgaben wie Systembetrieb und Wartung (Ops-IT) abdeckte. Im Sinne des St. Galler Management-Modells führte diese Einordnung dazu, dass IT häufig als Kostenfaktor betrachtet und ausgelagert wurde.
Durch den Wandel hin zu DevOps und der zunehmenden Integration von IT in die Wertschöpfungskette verändert sich diese Perspektive grundlegend. DevOps verbindet Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) zu einem kontinuierlichen Innovationsprozess, der direkt auf Geschäftsziele einzahlt. Dadurch wird IT nicht nur ein Enabler, sondern ein strategischer Kernprozess, der sich auf alle drei Dimensionen des St. Galler Management-Modells auswirkt:
Die Prozessebene wird durch agile Methoden und Automatisierung effizienter, die Ordnungsmomente (Strategie, Struktur, Kultur) fördern Innovationsfähigkeit und schnelle Markteinführungen, und der Entwicklungsmodus erlaubt Unternehmen, sich dynamisch an Marktveränderungen anzupassen. So wird IT von einer reinen Support-Funktion zu einem differenzierenden Wettbewerbsfaktor, der Innovation, Kundennähe und Resilienz in einem volatilen Umfeld ermöglicht.
Wandel in der IT
Die aktuell herrschende Digitalisierungskrise hat ein Umdenken in unserer Wirtschaft erforderlich gemacht, deren Prozesse stark von standardisierten Software-Produkten abhängig ist, welche auf die Rendite für Risikokapitalgeber und nicht auf die Geschäftsergebnisse von Kunden optimiert sind.
Derzeit ist die Entwicklung individueller, digitaler Unternehmenslösungen meist zu kostspielig und risikoreich, aber Cloud, Low-Code und sichere Basis-Services als Schlüsseltechnologien haben das Potenzial, die Produktionskosten und das Risiko einer digitalen Transformation auf ein Niveau zu senken, das sie wirtschaftlich tragfähig macht.
Das derzeitige Paradigma für den Technologieeinsatz in Unternehmen basiert dennoch stark auf der Beschaffung von Standard-Software (Ops), anstatt auf der eigenen, unabhängigen Entwicklung (DevOps).
Was dringend benötigt wird, um die Digitalisierung von Unternehmen und Staatsbetrieben voranzutreiben, ist ein autarkes Toolkit, das die Entwicklung nachhaltiger und effizienter Unternehmensprozesse, auf Basis der bestehenden IT-Landschaft, ermöglicht und beschleunigt.
Um Unternehmen und die Schweiz zukunftssicher aufzustellen, müssen wir fortschrittliche Cloud-, Low-Code- und KI-Lösungen innerhalb einer souveränen Plattform nutzen, um über die etablierten Software-Produkte hinauszugehen, die die Branche derzeit prägen.
Ausgangslage
Unsere Welt befindet sich in der „digitalen Revolution“. Generative KI wird, nach einer Studie von Goldman Sachs, das globale BIP um ca. 7 % steigern.
Um diese Potenziale als Land/Volkswirtschaft/Unternehmen ganzheitlich nutzen zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir die damit verbundenen Technologien, zum Profit aller, demokratisieren und Digitalisierung in jeder Unternehmensgrösse und in jedem Winkel eines Unternehmens ermöglichen.
Dazu gehört vor allem das Vernetzen aller vorhandenen IT-Systeme, das Einbeziehen IT-fremder Mitarbeitenden, sowie das digitale Arbeiten in IT-erschwerten Umgebungen, wie Lagerhallen und anderen Field Services.
Die letzten Jahrzehnte
Die technologischen Möglichkeiten des neuen Millenniums hielten seither starken Einzug in die Unternehmen. Software war dennoch ein Luxusartikel, welcher von grossen Software-Konzernen teuer bezogen und auf eigener, teurer Infrastruktur inhouse betrieben wurde.
Die Cloud-Revolution um 2015 machte es einfacher, Standard-Software direkt über das Internet per Kreditkarte zu beziehen. Diese Standard-Softwares aus der Cloud (SaaS/Software-as-a-Service) konnten durch die Fremdfinanzierung ihrer Risikokapitalgeber zu einem solch günstigen Preis über einen effizienten Kanal angeboten werden, dass diese neuen Start-ups die etablierten Software-Konzerne real konkurrenzieren konnten.
Die sich daraus ergebende Software-Architektur ist aber auf die Rendite deren Risikokapitalgeber optimiert, nicht auf die Geschäftsergebnisse der anwendenden Kundinnen und Kunden; sie belohnt den Nullsummen-Wettbewerb zwischen den Anbietenden einzelner Software-Produkte, statt die Zusammenarbeit zwischen Partnern zu fördern, die sich auf die Gesamtleistung einer IT-Landschaft eines Unternehmens konzentrieren.
Dieser aktuelle Zustand der Software-Architektur ist der Ursprung der Probleme, welche Unternehmen und Staat tagtäglich in Bezug auf ihre IT spüren müssen – wir nennen dieses Problem; «Individualisierungs-Stillstand».
Obwohl den Kundinnen und Kunden der aktuellen Softwarebranche Modularität verkauft wurde, haben sie Software-Produkte erhalten, die fragmentiert und desintegriert sind. Anstatt Agilität zu ermöglichen, haben diese Investitionen zu starren Unternehmensarchitekturen geführt, welche sich auf die gesamte Unternehmenskultur überträgt und schlussendlich zu Stillstand führt.
Dieser Stillstand ist in den meisten Schweizer Betrieben deutlich spürbar, für Mitarbeitende, wie auch für Kundinnen und Kunden.
App Base löst dieses Problem mittels eigener Software-Plattform mit flexiblen Basis-Services für ein dezentralisierten Einsatz:
- KI sicher & konform nutzen
- KI-fähige IT-Architektur schaffen
- Individuelle Workflows bauen
- Individuelle Apps bauen
- Individuelle Data-Connections bauen
- Eigene Login-Masken erstellen
- Eigene Formulare konfigurieren
- Dokumente-Templates erstellen
- Eigene Dashboards konfigurieren
- Cloud verwalten
- Rollen verwalten
- Datenpunkte verwalten
- Apps verwalten
Ein offener Brief unseres Gründers

Leonardo R. Moretti
CEO & Co-Founder
1 / 4
Ihr Unternehmen braucht
ein Update.
Veränderung ist eine seltsame Sache.
Manche Leute werden Ihnen sagen, dass Veränderung unmöglich ist. Dass man sich dagegen wehren muss. Dass es gegen die menschliche Natur verstösst.
Aber Veränderung ist nicht freiwillig. Sie findet ständig statt.
Tag für Tag. Minute für Minute. Sekunde für Sekunde. Unermüdlich wird das Alte durch das Neue ersetzt.
Der Wandel, die einzige Konstante, die wir im Leben haben.
Der Wandel ist das Delta zwischen heute und morgen. Es ist die Diskrepanz zwischen dem, was wir sind, und dem, was wir sein wollen. Der Unterschied zwischen dem Status quo und der Zukunft, die wir uns wünschen.
Ohne Veränderung würde alles beim Alten bleiben. Ambitionen würden Träume bleiben und Träume würden Fantasien bleiben.
Veränderung ist unvermeidlich, aber sie geschieht nicht automatisch.
Es gibt eine Stimme des Widerstands, die versucht, es aufzuhalten.
2 / 4
Ihr Unternehmen ist einzigartig.
Diese Stimme des Widerstands ist immer da, Sie taucht gleich nach dem Aufwachen auf.
Was kommt, ist Stagnation. Eine zukunftslose Gegenwart, die in der Vergangenheit feststeckt.
Die Stimme des Widerstands spricht nicht nur zu Ihnen. Stagnation findet auch auf einer kollektiven Ebene statt. Sie tritt ein, wenn Veränderungen systematisch durch die Trägheit unserer eigenen gemeinsamen Überzeugungen aufgehalten werden. Wenn wir in einer führungslosen Dystopie gefangen sind, die eine imaginäre „Wahrheit“ anbetet.
Wir nennen diese Wahrheit „den Standard“, „die Norm“ oder „den gesunden Menschenverstand“. Wir behandeln sie wie ein physikalisches Gesetz, das nicht geändert oder gebrochen werden kann. Doch in Wirklichkeit ist diese Wahrheit nur eine verkleidete Version des verfallenden Status quo. Es ist ein erfundenes Konzept für eine Welt, die nicht mehr existiert. Ein Cargo-Kult.
Ein Ausbruch aus diesem Gefängnis der Stagnation erfordert technologischen Fortschritt. Er erfordert Werkzeuge, die es uns ermöglichen, zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewegen.
In der heutigen Welt erscheinen die meisten dieser Werkzeuge in Form von Software, die auf einer gemeinsamen Sprache, die wir Code nennen, aufbaut. Es handelt sich um ERP-Systeme, CRM-Tools und andere Helferlein.
Diese Werkzeuge ermöglichen es uns, in Teams, Bewegungen, Staaten und Unternehmen zusammenzuarbeiten. Sie ermöglichen es uns, der Stagnation zu entkommen und gemeinsam den Wandel voranzutreiben.
Aber was passiert, wenn unsere Werkzeuge für den Wandel zu den Dingen werden, die uns zurückhalten?
3 / 4
Es liegt was in der Luft.
Wenn Sie über den aktuellen Stand Ihrer Arbeit nachdenken, werden Sie feststellen, dass die Dinge nicht mehr so sind, wie sie einmal waren.
Woher kommen all diese Besprechungen?
Wann ist alles so unglaublich langsam geworden?
Was ist mit der schnellen und häufigen Lieferung von Dingen passiert?
Warum müssen Sie in 3 verschiedenen Programmen, 37 Dropdown-Menüs ausfüllen?
Was Sie beobachten, sind die Kräfte der Stagnation. Sie streuen langsam Sand in das Getriebe Ihres einst so flinken Teams. Sie werden immer langsamer, bis zur Bewegungsunfähigkeit.
Die Stagnation Ihres Teams ist eine direkte Folge der Stagnation Ihrer Tools. Stagnation ist unsichtbar, aber Sie können ihre Präsenz in Form von aufgeblähten Benutzeroberflächen, Ladespinnern und unvernetzten Daten spüren.
Mit verfallenden Tools kommt auch ein verfallender Geist. Selbstzufriedenheit schleicht sich langsam ein. Der Ehrgeiz verblasst allmählich. Was übrig bleibt, ist eine stille Akzeptanz der Leere Ihrer einst so glänzenden Existenz. Warum sollte man sich für eine Veränderung entscheiden, wenn die Stimme des Widerstands einem tausend Wege des geringsten Widerstands anbietet?
Aber die Stagnation hört nie auf. Sie verschwindet nicht auf magische Weise. Das Leben wird nicht zufällig besser. Es wird nur durch Veränderung besser. Um Ihr Team zu verbessern, müssen Sie Ihre Werkzeuge verbessern. Um den Status quo hinter sich zu lassen, müssen Sie Ihre Werkzeuge für den Wandel ändern.
4 / 4
Ihr Unternehmen hat die Kraft zu handeln.
Der Wandel ist die Insel der Hoffnung im Meer der Selbstzufriedenheit. Er ist Ihr Schutz gegen den steigenden Meeresspiegel der Stagnation. Ein Leuchtturm, der Ihnen den Weg in eine bessere Zukunft weist.
Die Zukunft, auf die er hinweist, ist eine, in der Sie frei von den Standards und Fesseln Ihrer alten Software sind. Eine Zukunft, in der Ihr Team dynamisch und bereit ist, wieder wahrhaft magische Dinge zu vollbringen.
Diese Zukunft ist kein unvorstellbarer Traum, sondern lediglich eine Frage der Zeit und der Entscheidung. Alles, was es braucht, ist ein letzter sanfter Anstoss.
Die Insel der Hoffnung liegt direkt vor Ihnen.
Sie haben ihre Ufer schon einmal gespürt.
Letztes Jahr haben Sie gesagt: Nächstes Jahr.
Es ist Zeit für Veränderung.
Es ist Zeit für einen reibungslosen, digitalen Firmenbetrieb.
Es ist Zeit für App Base.